Transparent pixel

Bei der Auswahl von dem richtigen Schneidstoff spielen mehrere Faktoren eine Rolle

Um überhaupt das richtige Werkzeug mit dem richtigen Schneidstoff auszuwählen, sollte man die Unterschiede und die Vor-und Nachteile von Vollhartmetall-Werkzeugen gegenüber von High Speed Steel (Hochgeschwindigkeitsstahl oder Schnellarbeitsstahl)-Werkzeugen kennen.

Aus Sicht der Form gibt es kaum Unterschiede zwischen VHM und HSS/E Werkzeugen.
Dennoch spielt die Auswahl des richtigen Schneidstoffes eine wesentliche Rolle bei Zerspanungswerkzeugen.

Durch die deutlich kürzeren Bearbeitungszeiten und deutlich besseren Standzeiten sind VHM Werkzeuge effektiver bei dem Einsatz. Man kann mit dem richtigen VHM Werkzeug und den richtigen Schnittwerten enorme Kosten und Zeit sparen.
VHM ist im Gegensatz zu HSS/E härter und somit wärmebeständiger. Mit einer richtigen Beschichtung und einem Feinstkorn-VHM Werkzeug kann diese Wärmebeständigkeit noch weiter optimiert werden.
Der Nachteil von VHM ist aber seine Zähigkeit gegenüber von HSS/E Werkzeugen.
Wenn also das Umfeld (Vibration an der Maschine, Vibration am Werkstück, Kühlung, Spantoleranz, usw.) in dem das Werkzeug eingesetzt wird nicht optimal ist, kann ein VHM Werkzeug schnell brechen. Die
Zähigkeit eines HSS/E Werkzeuges kann bei solch einem Fall die richtige Lösung sein.

HSS-E Werkzeuge (mit 5% Co-Anteil) sind nochmal mit Ihrem Cobaltanteil wärmebeständiger als herkömmliche HSS Werkzeuge

Bei einem Zusatz von PM erhöht sich die Wärmebeständigkeit und der Anteil an Cobalt und Vanadium im Schneidstoff.

Ein weiterer Vorteil von HSS/E Werkzeugen ist der Preis. Hier ist es ganz wichtig, ob für Ihren Einsatz die Bearbeitungszeit und Standzeit eine Rolle spielt. Bei einer größeren Stückzahl von zu bearbeitenden Werkstücken kann aber der Preis pro Werkstück von einem VHM Werkzeug deutlich unter einem HSS/E Werkzeug liegen.

Transparent pixel